Bienenschwärme
Im Mai und Juni bilden Bienenvölker am häufigsten Bienenschwärme, die die natürliche Vermehrung der Bienen darstellt. In dieser Zeit sind die Völker am stärksten und es gibt relativ viel Nahrung und die Temperaturen sind so, dass die Bienenvölker auch schon mal als Schwarmtraube außerhalb der eigentlichen Behausung aushalten können.
Ein Schwarm fliegt mit der alten Königin aus dem Staat und es bleibt rund die Hälfte des alten Volkes mir der neuen Königin zurück. Der Schwarm setzt sich als Bienentraube nieder und wartet darauf, dass sie Kundschafterbienen ein neues geeignetes Zuhause finden. In dieser Zeit kann ein Imker die Bienen gut einfangen.
Leider finden heutzutage viele Schwärme kein geeignetes Zuhause mehr und damit sind die Überlebenschancen sehr gering.
Wenn sie einen Bienenschwarm sehen, dann ist es wichtig möglichst zeitnahe einen Imker zu informieren.
- Imker in der Nachbarschaft, von dem oft auch die Schwärme aufgebrochen sind
- Imkerverein Jeverland www.imkerverein-jeverland.de
- Imkerverein Friesische Wehde www.imkerverein-friesische-wehde.de
- Imkerverein Wilhelmshaven www.imkerverein-wilhelmshaven.de
- Hautflügelbeauftragte Landkreis Friesland z.B.
Fooke Claaßen 044221031
Peter Bünting 01772928358
und einige mehr - Untere Naturschutzbehörde Friesland 044619195050
- Ordnungsämter der Gemeinden und Städte oder
- Gemeinsame Leitstelle Friesland-Wilhelmshaven: 0442198180
Die Imkerei ist nicht nur ein wunderbares Hobby, es ist auch aktiver Natur- und Menschenschutz
Jeder Imker ist ein Baustein für das Überleben der Menschheit, weil die Biene wohl ohne den Menschen überleben wird, der Mensch aber nicht ohne die Biene.
Wettbewerb für die Bienen, für das Leben und für unsere Zukunft